Folgende Aktionen würden wir den engagierten Gruppen des WEISSEN RING empfehlen, um mehr Popularität bei Jugendlichen zu erreichen. Die Vorschläge und Materialien können natürlich auch von allen anderen Gruppen (Schüler, Studenten, Azubis oder sonstige Freiwillige) verwendet werden, die die Arbeit des WEISSEN RING unterstützen möchten. Selbstverständlich haben wir alle Aktionen selbst ausprobiert.
Die folgenden Materialien erlauben es euch, binnen kürzester Zeit eine Präsentation des WEISSEN RING vor einer Klasse oder Jugendgruppe vorzubereiten. Die Präsentation ist fertig, man muss sie nur noch halten (vorher einüben und mindestens eine Generalprobe! und vor dem Vortrag die Technik checken!). Dazu könnt ihr Flyer und Spendenaufrufe verteilen. Selbst ein fertiges Antwort-FAX-Formular steht zum Donload bereit, mit dem ihr oder eure Ausbildungsbetriebe einen Spendernennung auf unserer Website veranlassen könnt.
Also auf gehts! Materialien runterladen und auf ins nächste Klassenzimmer!
Tipps:
- Vor Beginn der Präsentation überprüfen, ob der Beamer und die Lautsprecher funktioniern (Lautstärke schon vorab richtig einstellen!), und ob der Mediaplayer auf dem Rechner auch den Link mit dem Film abspielen kann.
- Falls der Internetzugang langsam ist, sollte man den Link mit dem Film schon vorher in einem extra Fenster aufrufen.
- Fangt am Besten mit der Frage an, wer den WEISSEN RING schon kennt (ihr werdet dann feststellen, dass die meisten Jugendlichen den WEISSEN RING nicht kennen - unsere Befragung ergab, dass nur 5% aller Jugendlichen von dieser Hilfsorganisation schon einmal gehört haben) .
- Jemand von euch sollte dann zur Folie 4 das Fallbeispiel vorlesen, das uns der WEISSE RING Nürnberger Land zur Verfügung gestellt hat (eine wirkliche Geschichte). Alternativ dazu könntet ihr auch die Audiodatei abspielen.
- Man sollte versuchen, die Punkte "Opferhilfe" und "Prävention" mit möglichst vielen konkreten Beispielen zu unterlegen, um das Verständnis zu fördern.
- Am Ende könntet ihr dann die Flyer und den Spendenaufruf für die Ausbildungsbetriebe mit Antwortformular verteilen.
- Mit möglichst viel Begeisterung und Motivation die Flyer verteilen, damit die Zuhörer diese gerne annehmen.
- Natürlich ist es nicht ganz einfach, andere Jugendliche plötzlich aus heiterem Himmel für die Hilfe für Gewaltopfer zu motivieren oder gar zu begeistern. Lasst euch von anfänglicher Skepsis oder Zurückhaltung aber nicht entmutigen. Wenn ihr die Zuhörer am nächsten Tag noch einmal ansprecht, dann werdet ihr feststellen, dass viele der Jugendlichen eure Botschaft schon verstanden haben, so dass eure Arbeit und eure Bemühungen sicherlich nicht umsonst sein werden. Toll, dass ihr bereit sein, den WEISSEN RING zu unterstützen!!!
Hier könnt ihr direkt ein Plakat herunterladen. 20-mal kopieren, evt. vergrößern, überall im Schulhaus aufhängen - insbesondere natürlich dort, wo wie viele Leute vorbei kommen. Bitte aber vorher mit der Schulleitung absprechen!
Führt Infosstände durch! Auf dem Schulhof, in der Schule, vor der Schule, vor anderen Schulen, in oder vor Hochschulen und Universitäten, in der Fußgängerzone...
Die Vorbereitung ist nicht sehr aufwendig. Man braucht nur einen Tisch, ein oder zwei Pinwände, ein paar Flyer, ein paar Plakate, ein paar Luftballons (passend zum WEISSEN RING natürlich in blau-weiß!) und eine motivierte "Standbesatzung", die die Passanten anspricht und auf sich und den WEISSEN RING aufmerksam macht.
Ihr könnte dabei natürlich auch Spenden sammeln (vgl. Aktion "Spenden sammeln").
Flyer und Plakate könnte ihr hier herunterladen. Dazu noch ein paar bunte Blätter für die Pinwand, per Hand geschrieben oder mit dem PC gefertigt. Wegen dem Wiedererkennungswert könnte man die Standbesatzung noch einheitlich kleiden.
Sprecht die Aktion vorher auf jeden Fall mit dem Leiter zbw. Rektor der Schule ode Hochschule ab. Einen Stand in der Fußgängerzone muss man beim Amt für Öffentliche Ordnung anmelden.
Falls möglich: Macht an der Schule mit einer Lautsprecherdurchsage auf euren Infostand aufmerksam. Auch den Text für die Lautsprecherdurchsage könnt ihr hier herunterladen.
Proklamiert an eurer Schule eine „Aktionswoche WEISSER RING“, in der ihr alle Schüler, Lehrer und Klassen aufruft, die Kurzpräsentation „WEISSER RING“ herunterzuladen und in anderen Klassen zu halten (Vgl. Aktion "Kurzpräsentation in Klassen oder vor Jugendgruppen"). Dies ist auch eine ganz gute Möglichkeit, zu einer Note in Deutsch, Kommunikation, Religion oder Ethik zu kommen, da der Vortrag ja schon fertig ist und man ihn nur noch halten muss.
Selbstverständlich könnt ihr auch hierzu wieder die fertigen Flyer oder Plakate verwenden (vgl. Rubrik "Infostand").
Dies ist die einzige Maßnahme, die wir nicht selbst durchgeführt haben. Ausschlaggebend dafür waren zwei Gründe: a) Unsere Anfrage bei einem Trainer wurde erst nach vielen Wochen beantwortet, und dann bekamen wir die Aktion organisatorisch nicht mehr hin b) Der Trainer wollte relativ viel Geld dafür und hätte es nur dann umsonst gemacht, wenn wir garantieren hätten können, dass ein Artikel darüber in der Zeitung erschienen wäre. Diese Garantie konnten wir aber nicht geben. Nach den Erfahrungen an unserer Schule ist nicht vorhersehbar, über welche schulischen Aktionen die beiden Tageszeitungen am Ort berichten und wie sie dies tun.
Nichtsdestoweniger hätten wir es für einen gute Idee gehalten, einen Selbstverteidigungskurs anzubieten, natürlich mit Infos über den WEISSEN RING und gegen eine geringe Gebühr, die zu einem großen Teil eine Spende an den WEISSEN RING beinhaltet hätte.
Wir mussten aber auch die Erfahrung machen, dass es gar nicht so leicht ist, einen Anbieter für solche Kurse zu finden. Die meisten haben sich auf Kinder, Mädchen und Senioren spezialisiert. Einen Selbstverteidigungskurs für ältere Schüler bzw. Azubis beiderlei Geschlechts wollte überhaupt nur ein einziger Trainer durchführen.
Natürlich könnt ihr auch Spenden sammeln (Box, Kiste, Sparschwein, Spardose o.ä.). Die Mitarbeiter des WEISSEN RING freuen sich sicherlich darüber und die Menschen, denen daduch geholfen werden kann, natürlich auch.
Beachtet dabei aber bitte folgendes: Jeder Spendeneingang muss sorgfältig aufgeschrieben und "verbucht" werden. Am besten zählt man die Beträge, so wie es die Mitarbeiter in der Bank machen, nach dem Vier-Augen-Prinzip, also immer zu zweit. Beide Personen sollten dann eine Quittung erstellen, auf der beide mit dem aktuellen Datum unterschreiben und damit die Richtigkeit des Spendeneingangs bestätigen.
Damit kein Betrag verloren geht (Haftung, evt. Schadensersatz!), sollte man die eingegangenen Spenden möglichst schnell an den WEISSEN RING überweisen. Als Verwendungszweck könntet ihr z.B. "Spendenaktion Berufsschule 4 Nürnberg" eintragen. Zusätzlich solltet ihr einen Verantwortlichen aus eurer Gruppe mit Adresse angeben, damit sich der WEISSE RING später auch für die Spende bedanken bzw. euch eine Spendenquittung schicken kann.
Der Einzahlungs- oder Überweisungsbeleg kommt dann zusammen mit der Quittung des Spendeneingangs in einen Ordner, damit alles seine Ordnung hat und später notfalls überprüft und bewiesen werden kann.
Nur als erste Richtschnur für eure "Ausbeute": Wir haben mit zwei Infoständen an einer Schule und einer Hochschule sowie einem Sparschwein bei einer Lehrerfortbildung insgesamt etwas über 160 Euro an Spenden erhalten.
Spendenkonto „Weisser Ring e.V.": Kto: 34 34 34 BLZ 550 700 40 Deutsche Bank Mainz
Damit sind wir bis jetzt noch nicht sehr erfolgreich. Wir haben vielen Schülerinnen und Schülern Spendenaufrufe an ihre Ausbildungsbetriebe mitgegeben (vgl. "Kurzpräsentationen...") und den Unternehmen angeboten, einen Link auf unserer Website anzubringen, wenn sie mindestens 100 EUR spenden (vgl. "Förderer").
Fazit: Bis jetzt ist leider noch keine einzige "Vollzugsmeldung" eines Unternehmens bei uns eingegangen. Die Gründe hierfür können natürlich höchst unterschiedlich sein (unsere Mitschüler/innen haben die Spendenaufrufe nicht weitergegeben, unsere Mitschüler/innen haben die Spendenaufrufe nicht energisch genug vorgetragen, die Ausbilder der Azubis haben die Spendenaufrufe im Unternehmen nicht weitergegeben, die Unternehmen wollen oder können nicht spenden, die Unternehmen haben an Weihnachten schon genug gespendet, die Unternehmen haben zwar gespendet, uns aber nicht informiert, die Zeit war zu kurz usw.). Es sieht aber danach aus, dass ein persönliches Ansprechen der Adressaten (wie bei unserem Infostand) wirkungsvoller ist als irgendwelche Schreiben.
Lehrerinnen und Lehrer haben immer wieder Sitzungen, Konferenzen, Seminare und Fortbildungsveranstaltungen. Bittet doch einfach die Schulleitung darum, auf einer solchen Veranstaltung kurz über den WEISSEN RING informieren zu dürfen. Eine solche Ansammlung von Lehrkräften ist auch immer eine gute Gelegenheit, um Spenden für den WEISSEN RING zu bitten. Geht einfach mit einem Hut oder Sparschwein herum.
Noch einfacher für euch wäre es natürlich, wenn ein euch wohl gesonnener Lehrer die Spenden bei seinen Kollegen einsammeln würde. Also lasst euren Charme spielen! Wesentliche Voraussetzung ist natürlich, dass ihr alles für eure Lehrkraft vorbereitet habt (Sparschwein, ggfs. Spendenliste, Exceldatei, Überweisungsformular usw.).
Sammelt Unterschriften zur Unterstützung des WEISSEN RING und/oder zur Unterstützung von Gewaltopfern. Bei solchen Unterschriftensammlungen kommt man mit vielen Leuten ins Gespräch, und man kann dann über den WEISSEN RING informieren, für ihn werben und auch um Spenden für ihn bitten.
Am besten sammelt ihr die Unterschriften auf großen Plakaten und hängt diese Plakate dann im Schulhaus oder über dem Schulhauseingang auf. Der Schulhauseingang ist auch sonst ein guter Ort, um für den WEISSEN RING zu werben oder Solidarität mit Gewaltopfern zu zeigen.
Wenn ihr etwas richtig Spektakuläres machen wollt, dann organisiert einen Ring aus Schülerinnen und Schülern um euer Schulhaus. Alle sollten möglichst weiß gekleidet sein. Und natürlich sollten möglichst alle Schüler und Lehrer an dieser Menschenkette teilnehmen.